Die Standard-Schrittmotoren der MICROSTEP-Baureihen sind generell für eine Umgebungstemperatur während des Betriebes im Bereich von +5° bis +55°C zugelassen. Ein Einsatz im Frostbereich ist bis -20°C sicher möglich, wenn konstruktiv vom Kunden sichergestellt ist, dass kein Kondenswasser in den Motor gelangen kann.
Kritischer ist in den meisten Fällen der Einsatz bei höheren Temperaturen. Deshalb haben wir durch eine besondere konstruktive Gestaltung und durch eine Optimierung der eingesetzten Werkstoffe Schrittmotoren entwickelt, die bis zu einer Umgebungstemperatur von 90°C eingesetzt werden können. Bei einer geeigneten elektrischen Auslegung des Motors und Anpassung an die Steuerung sind sogar Umgebungstemperaturen von über 100°C möglich.
In vielen Bereichen der Wirtschaft müssen Antriebe auch in Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, die durch Feuchtigkeit, Nässe, Staubbelastung oder gar aggressive Medien gekennzeichnet sind. Hier sind Standardschrittmotoren mit einem Schutzgrad von IP 30 oder IP 40 nicht mehr geeignet. Deshalb wurden von der MICROSTEP GmbH Schrittmotoren entwickelt, die zusätzlich mit einem besonderen Gehäuse versehen wurden und so einen effektiven Schutz gegen äußere Umweltbelastungen bieten.
Mit dem Doppelschrittmotor werden in einer Achse zwei unabhängige Drehbewegungen erzeugt, wobei die nutzbaren Wellenenden unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
Die Vorteile sind:
- Die Montage eines Doppelmotors in die Applikation ist einfacher zu befestigen als zwei getrennte Motoren.
- Die Justage zur Ausrichtung der Rotorwellen untereinander entfällt.
- Unabhängig steuerbare Drehbewegungen auf einer Achse hinsichtlich Drehrichtung, Geschwindigkeit und Drehmoment.
Überall dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht oder ein hohes Drehmoment-Volumen-Verhältnis notwendig ist, kann der Einsatz eines Doppelschrittmotors oftmals sinnvoller als zwei getrennte Schrittmotoren sein. Die Einsatzbedingungen entsprechen denen normaler Schrittmotoren.
Der Hub-Dreh-Aktor ist für solche Einsatzfälle konzipiert, bei denen auf kelinstem Raum sowohl eine Dreh- als auch eine Hubbewegung realisiert werden soll. Beide Bewegungen können unabhängig voneinander ausgeführt werden, da beide Achsen durch zwei separate Schrittmotoren angetrieben werden.